23.09.2015 von Melanie Alperstaedt
Während unserer gestrigen Veranstaltung stand weniger ein Buch, sondern eher eine Frage im Mittelpunkt: Haben sich die unterschiedlichen Hoffnungen von 1989 erfüllt? Diese spannende Frage stellte die Autorin und Journalistin Burga Kalinowski mehreren Menschen, von prominenten Personen bis hin zu unbekannten Persönlichkeiten, die jedoch alle eines gemeinsam haben: Sie lebten in der DDR und wurden 1989 mit massiven Veränderungen ihres Lebensalltags konfrontiert.
18.09.2015 von Janine Henschel
Für alle Pilzfreunde ist die Herbstzeit ein kulinarisches Schlaraffenland, denn in den Monaten September und Oktober ist die Vielzahl der heimischen Pilzsorten beinahe grenzenlos. Der Kleine Waldchampion, Pfifferling und der Violette Rötelritterling sind nur einige Beispiel der köstlichen Waldbewohner, die momentan in Deutschland zu finden sind. Wie wäre es also am Wochenende mit einem Ausflug in die Pilze? Und das passende Rezept für ein schnell zubereitetes Menü finden Sie direkt hier bei uns im Blog.
17.09.2015
Im Sommer 1950 wurde auf dem III. Parteitag der SED der Beschluss für den Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost gefasst. Für die benötigten Arbeitskräfte wurde eine Wohnstadt nach den 16 Grundsätzen des Städtebaus auf dem Reißbrett entworfen.
17.09.2015
Ob aus Interesse oder als Vorbereitung auf eine Prüfung: Mählerts Taschenbuch bietet in sechs Kapiteln einen spannenden und vor allem auch historisch fundierten Blick auf die Grundlinien der Geschichte der DDR vom Kriegsende 1945 bis zur Wiedervereinigung.
16.09.2015 von Melanie Alperstaedt
Durch den Besucherrekord im letzten Jahr zeichnete es sich bereits ab: Der viermillionste Besucher würde bald das DDR Museum besuchen. Das sind mehr Besucher, als Berlin Einwohner hat! Ich war in den letzten Wochen daher schon ein wenig unruhig und schaute täglich auf die Besucherzahlen: Wie lange würde es noch dauern?!
15.09.2015 von Sören Marotz
Im DEfA-Dokumentarfilm „flüstern & SCHREIEN – ein Rockreport“ wird Rockmusik zum Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von FDJ-Liedern, offiziellen Feiern und blauen Blusen abwendet und nach eigenen Wegen in der Musik und im Leben sucht. Der Film traf den Nerv eines jugendlichen Publikums das Schwierigkeiten hatte, real existierende Verhältnisse anzuerkennen.
14.09.2015
Die Sammlung des DDR Museum ist vor Kurzem um ein besonderes spannendes Objekt gewachsen. Es handelt sich dabei um einen selbst gebauten Konverter für den Empfang der Fernsehsender ARD und ZDF – Westfernsehen also und somit für DDR-Bürger zwar gesetzlich nicht verbotene, jedoch von der Staatsführung – zumindest bis in die sechziger Jahre hinein - nur in sehr geringem Maße tolerierte Programme.
13.09.2015 von Sören Marotz
Das ist erstmal kein Witz: 45 Besucher haben sich trotz Spätsommerwetter in Berlin zum DDR Museum ins Besucherzentrum aufgemacht, um am 10. September 2015 der Veranstaltung „Ausgelacht – DDR-Witze in den Geheimakten des BND“ beizuwohnen. Damit waren alle Plätze belegt. Neben den Stammgästen unserer Veranstaltungen waren diesmal auch viele Gäste gekommen, die über das Kulturradio des rbb oder über die Berliner Zeitung von der Buchpremiere erfahren hatten.
10.09.2015
Martin Jander publizierte einen ganz besonderen Reiseführer für Historisch-Interessierte: Berlin (Ost) 1945 – 1990. Historischer Reiseführer durch die DDR.
07.09.2015
Seit kurzem ist die Sammlung des DDR Museum um ein spannendes Objekt reicher: Ein Trabant 1.1 fand nach seinem langjährigen Einsatz als fahrbarer Untersatz und mehreren Besitzerwechseln den Weg in unser Depot. Nach einer gründlichen Erstbetrachtung wird der Wagen nun nach konservatorischen Richtlinien behandelt und für die Zukunft bewahrt. Dabei befindet er sich in bester Gesellschaft – die Sammlung des DDR Museum umfasst schließlich einige weitere Fahrzeuge; darunter einen Trabant 601, ein Motorrad der Marke MZ sowie mehrere Kleinkrafträder der Marke Simson.
04.09.2015 von Janine Henschel
Die süße Roulade bietet sich hervorragend an, um sie als Gebäck zum Nachmittag dem Besuch zu servieren. Schauen Sie sich hier das Rezept an.
01.09.2015 von Martin Klötzke
Grauer Stoppelbart und schütteres, fast schon weißes Haupthaar sind sein heutiges Markenzeichen. Michael Gwisdek gehört zu den bekanntesten und meistbeschäftigten Schauspielern der aktuellen Fernsehlandschaft.
28.08.2015 von Janine Henschel
Kartoffelsuppe war damals ein sehr beliebtes Gericht, da es sich schnell und einfach zubereiten ließ. Außerdem waren stets alle Zutaten für die Suppe verfügbar und verhältnismäßig preisgünstig. Heute wollen wir Ihnen ein Rezept aus DDR-Zeiten vorstellen. Natürlich gab es noch zahlreiche weitere Varianten, die sicher auch sehr köstlich waren. Probieren Sie sich einfach aus!
27.08.2015 von Janine Henschel
Die Internetseite 1000dokumente.de liefert praktische Dokumente zur Verwendung in Ihrem Politik- und Geschichtsunterricht. Die einzelnen Dokumente werden im Volltext, aber auch eine Ablichtung des Originals als Faksimile gezeigt. Sie finden auf der Seite aber nicht nur ausgewählte Textdokumente. Bilder-, Audio- und Videodateien machen das Projekt lebendig und vielfältig und sollen dem Besucher den Stand der Forschungsarbeit näherbringen. Zielgruppe der Online-Edition ist jeder Geschichtsinteressierte – die wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Öffentlichkeit.