Blog

DDR Museum

0-Euro-Souvenirschein – Neue Auflage!

25.04.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Seit Kurzem können Besucher im DDR Museum die dritte, neu gestaltete Auflage des beliebten 0-Euro-Souvenirscheins erwerben. Der Souvenirschein ist im Shop des DDR Museum und im Online-Shop erhältlich.
Weiterlesen

DDR-Musik

Wittstock statt Woodstock – Blues in der DDR

24.04.2018 von Sören Marotz
Sie nennen sich Kunden, Tramper oder Blueser, tragen lange Haare und Bärte, Jesuslatschen, Jeans und Parkas. An den Wochenenden sind sie permanent auf Achse, sie feiern in abgeschiedenen Dorfsälen den Ausstieg aus der DDR, okkupieren den Karneval im thüringischen Wasungen und reichen während der Ost-Berliner Bluesmessen die Rotweinflasche durch die Bank.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Beefsteaks

20.04.2018 von Janine Henschel
Ein Fleischgericht, das sich damals großer Beliebtheit erfreute, aber natürlich nur zu besonderen Anlässen auf dem Tisch zu finden war.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kartoffelpfanne mit Tomaten

13.04.2018 von Janine Henschel
Vor allem für Kindern ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung unumgänglich. Sie ist Voraussetzung für eine gute körperliche und geistige Entwicklung und fördert außerdem das Wachstum sowie die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Um Kinder auf den „Geschmack“ zu bringen, sollten die Speisen möglichst farbenfroh sein – das macht direkt Hunger auf mehr!
Weiterlesen

Objekt des Monats

Matroschkas – Souvenirs vom „Großen Bruder“

12.04.2018
Im Blog geht es um das wohl typischste Souvenir oder Mitbringsel aus der Sowjetunion
Weiterlesen

Podcast

Staatsbürgerkunde – vom Leben in der DDR

06.04.2018
Der Podcast "Staatsbürgerkunde – vom Leben in der DDR" kooperiert seit Kurzem mit dem DDR Museum. In diesem wirft Martin Fischer einen Blick auf das Leben im 'anderen' Deutschland zwischen 1949 und 1990. Zu verschiedensten Themen interviewt er Zeitzeugen und Experten und ermöglicht neue Perspektiven auf die Lebensrealität in der DDR.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Osterbrot

30.03.2018 von Janine Henschel
Warum sollte man eigentlich immer ein Osterkörbchen aus Plastik, Holz oder anderen Materialien verwenden, um Ostereier und andere Leckereien darin zu deponieren?
Weiterlesen

DDR-Musik

Amateurmusik in der DDR

28.03.2018 von Sören Marotz
„Wie war das eigentlich so damals mit der Amateurmusik?“ – Ein kleiner Einblick in die Welt eines Amateurmusikers aus Rathenow.
Weiterlesen

Veranstaltung

Liebe, Sex & Sozialismus – Eröffnung

28.03.2018 von Praktikant
Am Dienstag wurde die Eröffnung der neuen kleinen Sonderausstellung gefeiert. Hier eine Zusammenfassung des Abends.
Weiterlesen

DDR Museum

"Liebe, Sex & Sozialismus" – Praktikumsbericht

27.03.2018 von Praktikant
Als Praktikantin hatte ich die Gelegenheit, bei der Entstehung der kleinen Sonderausstellung „Liebe, Sex & Sozialismus“ dabei zu sein und mit anzupacken.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Strudelteig

23.03.2018 von Janine Henschel
Süßes für Naschkatzen: köstlicher Apfelstrudel nach traditionellem Rezept aus der DDR
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

100 Orte der DDR-Geschichte

21.03.2018
Martin Kaule und Dr. Stefan Wolle laden ein zum Spaziergang durch die DDR. Mit „100 Orte der DDR-Geschichte“ (2018) begeben sie sich auf eine fiktive Reise zu vergessenen Schauplätzen des vergangenen Staates und ihrem heutigen Erscheinungsbild.
Weiterlesen

Aus dem Museum

Die Dioramen sind da

19.03.2018
Vor einigen Wochen haben wir an dieser Stelle über die geplanten Dioramen zum Thema „Hammer, Zirkel, Ährenkranz“ berichtet. Vergangene Woche konnten die fertigen Stücke in die Vitrinen im Gruppenbereich hinter der Museumskasse einziehen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Paprikatopf und Fisch-Reis-Topf

16.03.2018 von Janine Henschel
Zwei leckere Eintopfgerichte für das Wochenende nach originalem DDR-Rezept.
Weiterlesen

Objekt des Monats

Ehrendolch der Streitkräfte der DDR

15.03.2018
Im Blog geht es heute um Repräsentationswaffen für Offiziere und Generale der NVA. Ursprünglich eine preußische Tradition, wurde das Tragen von Ehrenwaffen auch von der NVA übernommen.
Weiterlesen

Gelesen

Ein Kobold, der Generationen verbindet

15.03.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
„Pitti war einer von uns. Und oft genug waren wir Pitti. Er benahm sich nie so, wie es sich gehörte. Wie es die brave Ente Schnatterinchen von ihm erwartete. In schöner Beständigkeit scheiterte sie an ihm mit ihren Erziehungsversuchen,“ schreibt Christin May, Herausgeberin des „Ultimativen Pittiplatsch-Buchs“.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Grünes Licht fürs DDR Museum

12.03.2018
„Ich geh zum Konsum“ – in der DDR ein alltäglicher Ausdruck. Seit einiger Zeit ist das DDR Museum im Besitz einer Leuchtwerbung einer Konsum-Verkaufsstelle. Das Schild wurde restauriert, um nun in der Dauerausstellung präsentiert werden zu können.
Weiterlesen

Gesehen

Stilles Gedenken mit Folgen – „Das schweigende Klassenzimmer“

08.03.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Am 20. Februar 2018 feierte der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ Weltpremiere auf der Berlinale. Seit dem 01. März können sich Zuschauerinnen und Zuschauer den Spielfilm über eine Klasse ansehen, die wegen einer Schweigeminute in Gedenken an die Opfer des Ungarnaufstands 1956 vom Abitur ausgeschlossen wurde.
Weiterlesen

DDR-Design

Filmprojektor "Weimar 3"

07.03.2018
Der Fachjournalist und Experte für die Produktgestaltung der DDR Günter Höhne schreibt für den Museumsblog des DDR Museums. Dieses Mal geht es um den Filmprojektor "Weimar 3".
Weiterlesen

DDR-Musik

Festival Musik und Politik 2018

05.03.2018 von Sören Marotz
Das Festival Musik und Politik, das sich als Nachfolger des Festivals des politischen Liedes (1970-1990) sieht, fand vom 23. bis 25. Februar 2018 zum neunzehnten Mal statt. Wie immer gab es Historisches und Aktuelles, Konzerte, Gespräche und eine Ausstellung.
Weiterlesen