DDR-Stars

Angelica Domröse

1941 in Berlin geboren, bewirbt sich die 17-jährige Angelica Domröse für eine Rolle in der DEFA-Produktion "Verwirrung der Liebe" und erhält prompt eine Hauptrolle. Noch während der Dreharbeiten besucht sie die Hochschule für Film und Fernsehen. von Martin Klötzke (07.07.2015)

1941 in Berlin geboren, bewirbt sich die 17-jährige Angelica Domröse für eine Rolle in der DEFA-Produktion "Verwirrung der Liebe" und erhält prompt eine Hauptrolle. Noch während der Dreharbeiten besucht sie die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam, wird Mitglied des Berliner Ensembles, später an der Berliner Volksbühne und dreht weitere DEFA-Filme, wie z.B. 1960 "Papas neue Freundin". Ihre Popularität erreicht Dank des Kult-Streifens "Die Legende von Paul und Paula" ihren Höhepunkt. Inzwischen in zweiter Ehe mit Hilmar Thate verheiratet, schadet ihr der öffentliche Protest gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann so sehr, dass ihre Karriere ins Stocken gerät und beide Ehepartner 1980 in den Westen übersiedeln. Anspruchsvollen Rollen auf Bühnen in Stuttgart, Hamburg oder Wien folgt ein Engagement  am Berliner Schillertheater. 1986 wird sie für die sehr berühmte Fernsehserie Kir Royal besetzt und übernimmt 1994 im Polizeiruf 110 die Rolle der Kommissarin Vera Bilewski. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin ist sie in den 90er Jahren auch als Dozentin auf der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin tätig und widmet sich ihren Memoiren, die 2003 erscheinen. Teils auch gesundheitlich bedingt, zieht sich Angelica Domröse immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und feiert 2012 mit der Filmkomödie „Bis zum Horizont, dann links!“ ein vielbeachtetes, aber vorerst letztes Comeback an der Seite des leider verstorbenen Otto Sander.

 

Bild:© Franz Richter (User:FRZ) - Eigenes Werk (taken with Canon PowerShot A640)

Mehr zum Thema