Während unserer gestrigen Veranstaltung stand weniger ein Buch, sondern eher eine Frage im Mittelpunkt: Haben sich die unterschiedlichen Hoffnungen von 1989 erfüllt? Diese spannende Frage stellte die Autorin und Journalistin Burga Kalinowski mehreren Menschen, von prominenten Personen bis hin zu unbekannten Persönlichkeiten, die jedoch alle eines gemeinsam haben: Sie lebten in der DDR und wurden 1989 mit massiven Veränderungen ihres Lebensalltags konfrontiert.
Die Grundlage des Buches sind zahlreiche Interviews, die Frau Kalinowski u.a. mit Jutta Wachowiak (Schauspielerin), Ronald Paris (Maler), Rainer Kirsch (Schriftsteller), Hans-Eckardt Wenzel (Musiker), Peter Bause (Schauspieler), Peter-Michael Diestel (Anwalt), Manfred Stolpe, Willibald Nebel (Kalikumpel Bischofferode), Alicia Garate (chilenische Emigrantin), Daniel Rapoport (Wissenschaftler), Gisela Öchelhäuser (Kabarettistin) der auch Matthias Brenner geführt hat. Die letzten zwei Personen waren gestern gemeinsam mit der Autorin und unserem wissenschaftlichen Leiter Dr. Stefan Wolle auf der Bühne und sprachen über ihre ganz eigenen Erfahrungen in der DDR und mit dem Umbruch 1989.
Es dauerte nicht lang, bis das Publikum an der Diskussion teilnehmen wollte und so begann recht früh die rege Diskussion in der großen Runde. Einige Diskussionsbeiträge waren recht emotional, das Thema berührte viele. Der Klappentext beschreibt das Buch als „ein Buch zum Streit über Geschichte und Gegenwart“ und gemäß dieser Beschreibung verlief dann auch die Diskussion am gestrigen Abend!
Sie erhalten das Buch für 19,99€ auf der Internetseite des Verlags Neues Leben.