“Und morgen am Meer” - Frau Bomann stellte in unserem Besucherzentrum ihren neuen Roman vor

Bei unserer gestrigen Veranstaltung stand die Autorin Frau Bomann und vor allem ihr Buch „Und morgen am Meer" im Mittelpunkt. Ich selbst war sehr gespannt auf die Veranstaltung, da ich das Buch bereits gelesen hatte und zusätzlich die Moderation der Veranstaltung übernommen habe. Zwar habe ich dies schon ein paar Mal getan, doch fehlte mir bisher die Routine. Neben einer sorgfältigen Vorbereitung, dem Interesse am Buch und vielen eigenen Fragen an die Autorin, machte es mir vor allem Frau Bomanns sympathische und lebendige Art sehr leicht, durch die Veranstaltung zu führen. Der Abend begann mit einem kleinen Ratespiel, bei dem wir einige Eintrittskarten verlosten. Musik spielt in dem Roman von Frau Bomann eine wichtige Rolle und die unterschiedlichen Kapitel haben als Überschrift sogar Songtexte. Daher spielte die Autorin einige Lieder vor und wer den Titel richtig erriet, gewann eine Freikarte. Es war jedoch nicht zu schwer, so dass die Karten schnell verteilt waren!Frau Bomann begann dann, einige Passagen Ihres Jugendbuches zu lesen. Um was es in der Geschichte geht, schildert sehr treffend der Klappentext:
von Melanie Alperstaedt (14.02.2013)

Bei unserer gestrigen Veranstaltung stand die Autorin Frau Bomann und vor allem ihr Buch „Und morgen am Meer" im Mittelpunkt. Ich selbst war sehr gespannt auf die Veranstaltung, da ich das Buch bereits gelesen hatte und zusätzlich die Moderation der Veranstaltung übernommen habe. Zwar habe ich dies schon ein paar Mal getan, doch fehlte mir bisher die Routine. Neben einer sorgfältigen Vorbereitung, dem Interesse am Buch und vielen eigenen Fragen an die Autorin, machte es mir vor allem Frau Bomanns sympathische und lebendige Art sehr leicht, durch die Veranstaltung zu führen.

Der Abend begann mit einem kleinen Ratespiel, bei dem wir einige Eintrittskarten verlosten. Musik spielt in dem Roman von Frau Bomann eine wichtige Rolle und die unterschiedlichen Kapitel haben als Überschrift sogar Songtexte. Daher spielte die Autorin einige Lieder vor und wer den Titel richtig erriet, gewann eine Freikarte. Es war jedoch nicht zu schwer, so dass die Karten schnell verteilt waren!

Frau Bomann begann dann, einige Passagen Ihres Jugendbuches zu lesen. Um was es in der Geschichte geht, schildert sehr treffend der Klappentext:

„Ein schräges, halsbrecherisches Roadmovie. Milena möchte wenigstens einmal in ihrem Leben das Mittelmeer sehen. Doch zwischen ihr und ihrem Traum steht die Berliner Mauer. Im Sommer 1989 ist in Ostberlin eine Reise in den Süden wie eine Reise zum Mars: unvorstellbar. Doch mit dem Westberliner Claudius scheint plötzlich alles möglich - eine Liebe, eine Flucht, eine Reise ans Meer."

Mehr möchte ich von der Handlung nicht verraten, aber es passiert einiges! Man erlebt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven und ist bei wichtigen zeithistorischen Ereignissen hautnah dabei. Besonders gut hat mir der glaubhafte DDR-Bezug des Buches gefallen, der nicht aufdringlich, künstlich oder zu gewollt wirkt. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft der Protagonisten werden immer wieder Fragen aufgeworfen und beantwortet oder als selbstverständlich Geltendes hinterfragend thematisiert. Somit wird man einerseits durch die spannende Geschichte gut unterhalten und lernt nebenbei einiges über das Leben in der DDR. Aufgrund dieser Kombination ist der Roman meiner Meinung nach perfekt für Jugendliche oder am Thema interessierte Leser mit wenig Vorwissen geeignet.

Auf die Lesung folgte dann eine lebhafte Gesprächsrunde, in der uns die Autorin an ihren Erinnerungen an die DDR teilhaben ließ. Sie wuchs selbst in Mecklenburg-Vorpommern auf und stützte sich bei Ihrem Roman neben den Recherchen vor Ort in Berlin auch auf Ihre eigenen Erfahrungen. Sie selbst lebte in der DDR und war 15 Jahre alt, als die Mauer fiel. Ihre Geschichte erzählt sie sehr respektvoll. Problematisches wird thematisiert, aber auch das normale Lebensgefühl zweier Jugendlicher, die aus sehr unterschiedlichen Gesellschaften stammten.

Ich kann Ihnen das Buch nur empfehlen, weil es mir als Leserin und als ein an DDR-Geschichte interessierter Mensch sehr gefallen hat. Meiner Meinung nach ein tolles Geschenk für Jugendliche, die durch dieses Buch mit dem Thema DDR in Berührung kommen, ohne sich belehrt oder gelangweilt zu fühlen. Aber auch für Erwachsene ist die Geschichte spannend genug, um tolle Lesemomente zu erleben.

Und der letzte Satz des Buches hat mich nach der gelesenen Geschichte, ehrlich gesagt, fast zu Tränen gerührt. Und das muss man als Autorin bei Lesern erst mal bewirken können.

Der Roman „Und morgen am Meer" von Corina Bomann ist im Ueberreuter Verlag erschienen und für 12,95 € auf der Internetseite des Verlags erhältlich. Es wird für Kinder ab 12 Jahren empfohlen.


Mehr zum Thema