Publikumsmagnet „Stasi-Stadt“ – Virtueller Rundgang durch die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

Am gestrigen Abend begrüßten wir Christian Halbrock, Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung der BStU und Autor des Buches Stasi-Stadt, im Besucherzentrum des DDR Museum.
von Admin (23.09.2009)

Am gestrigen Abend begrüßten wir Christian Halbrock, Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung der BStU und Autor des Buches Stasi-Stadt, im Besucherzentrum des DDR Museum.

Herr Halbrock führte anhand von historischen Fotos und detaillierten Informationen durch das Bauensemble der ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.Anhand exklusiver Bilder zeigte der Autor zugleich die Praktiken und Strukturen der Staatssicherheit auf, die dafür sorgten, dass der übermächtige Komplex hermetisch abgeriegelt wurde. Die Zuhörer erfuhren von Straßen und Gebäuden, die dem MfS zum Opfer fielen. In einem virtuellen Rundgang mit aufschlussreichen Fotos, Stadtplänen und Karten des Liegenschaftsdienstes beschrieb der Autor den Aufbau einer strengbewachten Stasi-Stadt innerhalb der Stadt, das ein eigenes Gefängnis beheimatete und bis 1989 über 7.000 Geheimdienstmitarbeiter beschäftigte.
Wir haben uns gefreut, dass sich so viele bekannte und neue Gäste einfanden, um sich in entspannter Atmosphäre mit der Historie dieses geheimnisumwobenen Ortes zu beschäftigen. Halbrocks Werk ist ein bedeutender Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und ein spannendes Werk zugleich.
Wer nicht die Gelegenheit hatte, der gestrigen Veranstaltung beizuwohnen hat die Möglichkeit, das Buch „Stasi-Stadt" in unserem Online Shop zu erwerben und sich selbst ein Bild von den skrupellosen Machenschaften der Stasi zu machen, die sich an der Magdalenenstraße (Berlin-Lichtenberg) in Form eines gigantischen „Objekts der bewaffneten Organe" äußerte.

Mehr zum Thema