Wir haben ein stürmisches Wochenende hier in Berlin hinter uns! Am letzten Freitag begann es bereits und wir hatten doch ein wenig Sorgen, ob sich bei diesem fürchterlichen Wetter die Menschen vor die Tür und zu unserer Veranstaltung trauen. Als um 19 Uhr die Veranstaltung begann, war dann jedoch selbst der letzte Platz besetzt!
Die Autoren Jenny Krämer und Benedikt Vallendar stellten ihr neues Buch „Leben Hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.“ Vor . Ein langer Titel, aber eine sehr treffende Zusammenfassung!
Neben den beiden Autoren saß auch unser wissenschaftlicher Leiter Dr. Stefan Wolle auf dem Podium und führte anhand von Fragen durch die Diskussion. Das Buch beleuchtet den Arbeitsalltag in den Dienststellen des Ministeriums sowie das Privatleben der hauptamtlichen Mitarbeiter und greift Themen auf, an die man vielleicht nicht sofort denkt: Das Familienleben, die Freizeitgestaltung, Disziplinarstrafen oder Alkoholismus der MfS-Angehörigen. Insgesamt 39 Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte des Alltags, fünf Jahre haben die beiden Autoren an ihrem Buch gearbeitet. Dabei recherchierten sie in 60.000 Blattseiten Stasi-Akten, führten Gespräche mit ehemaligen hauptamtlichen Mitarbeitern (die nicht immer einfach waren) und die Danksagung des Buches liest sich wie das „Who`s who“ der DDR-Geschichtsaufarbeitung.
An diesem Abend wurden viele Fragen gestellt, die meisten bezogen sich auf die Arbeit der Autoren und einige auch auf deren Gespräche mit ehemaligen hauptamtlichen Mitarbeitern des MfS. Denn wer hat schon die Möglichkeit, solche Interviews zu führen? Leider ging es in den geführten Interviews laut den Autoren weniger um Reue, sondern um Rechtfertigungen. Und Sie werden es ahnen: An diesen Rechtfertigungen hatte niemand am Freitag sonderliches Interesse.
Das Buch „Leben hinter Mauern“ sei all jenen empfohlen, die mehr Details über den Arbeitsalltag der Mitarbeiter des MfS wissen möchten. Zusätzlich erfährt man wirklich viel darüber, wie die Tätigkeit für die Stasi auch in das Privatleben der Mitarbeiter hineinwirkte. Ich finde, das Buch ist eine gute Ergänzung zu dem Allgemeinwissen, welches man heutzutage über das Ministerium für Staatssicherheit besitzen sollte. Es ist im Klartext Verlag erschienen und kostet 18,95 €.