Der »Multiboy« ist ein kultiger Lebensmittelzerkleinerer der seit Mitte der 1970er-Jahre im VEB Elbtalwerk Heidenau, des VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden hergestellt wurde. Insgesamt wurden vier Modelle mit den Typenbezeichnungen »LZ 250«, »LZ 251«, »LZ 252« und »LZ 2000« produziert. Dieses Exemplar, der gelbe »Multiboy LZ 250«, mit einer Leistung von 500 Watt, ist das erste Modell mit dieser Typenbezeichnung, das ab Ende der siebziger Jahre produziert wurde. Dieses Küchengerät ist nicht nur einfach über einen einzigen Knopf zu bedienen, sondern auch ein wahres Haushaltswunder. Der »Multiboy« kann in Sekundenschnelle schneiden, hacken und zerkleinern und war in keinem DDR-Haushalt wegzudenken.
Abb.: Küchengerät »Multiboy Z 250« – © DDR Museum
Die Brotdosen sind nicht nur beliebt, sondern Kult! Die Behälter für das Pausenbrot gab es in verschiedenen Formen und Farben. Auch beim Material gab es einige Unterschiede; einige Exemplare wurden aus Kunststoff gefertigt, andere aus Aluminium. Das hier vorgestellte Modell ist aus mintgrünem Kunststoff, welches durch den VEB Novopack Dresden hergestellt wurde. Die »Brotdose normal«, so die korrekte Bezeichnung, wurde im Handel für 1,30 Mark verkauft. Auch eine kleinere Version, die »Brotdose flach«, wurde auf den Markt gebracht.
Abb.: Brotdose – © DDR Museum
Ein begehrtes Kultobjekt für Jugendliche der 1980er-Jahre war zweifellos der Stereokassettenrekorder »skr 700« aus dem Hause Stern-Radio Berlin. Das formschöne Gerät wurde zu einem stolzen Preis von 1.540 Mark verkauft und fand ab Mitte der 1980er-Jahre seinen Weg in diverse Jugendzimmer der DDR. Viele haben dafür sogar ihr Jugendweihegeld geopfert. Für mehr Farbvariation waren die Stereokassettenrekorder mit lackierten Gehäusefronten zum Beispiel auch in Türkis oder Grün erhältlich. Weitere Modelle des skr-Kassettenrekorders zeigen wir in unserer Objektdatenbank.
Abb.: Stereokassettenrekorder Stern-Radio »skr 700« – © DDR Museum
Anmerkung der Redaktion: Dieser Blogbeitrag erschien erstmals am 26. Mai 2016.