Aus der Sammlung

Kittelschürzen aus Dederon und NVA-Uniformen vor der Linse

Die Sammlungsabteilung des DDR Museum verfügt seit Kurzem über eine professionelle Ausrüstung zur Erfassung von Textilien. Die sieben Figurinen erleichtern die Darstellung von Kleidung auf Objektfotos und ermöglichen somit ein authentisches Abbild der einzelnen Kleidungsstücke.
(05.12.2016)

Die Sammlungsabteilung des DDR Museum verfügt seit Kurzem über eine professionelle Ausrüstung zur Erfassung von Textilien. Die sieben Figurinen erleichtern die Darstellung von Kleidung auf Objektfotos und ermöglichen somit ein authentisches Abbild der einzelnen Kleidungsstücke.

 

Museale Erfassung von Großobjekten

Die Sammlung des DDR Museum setzt sich aus den verschiedensten Objekten zusammen. Diese variieren sowohl in Themengebiet, Material als auch in Größe. Um diese vielen verschiedenen Objekte ordnungsgemäß zu dokumentieren und in unserer Objektdatenbank zu erfassen, benötigt man zu jedem Gegenstand auch Fotoaufnahmen. Mithilfe unserer Fotoanlage für Großobjekte werden große Gegenstände wie Möbel, Fahnen, Gemälde oder gar Fahrzeuge abgelichtet. Eine vollständige Darstellung von Kleidungsstücken wird ab sofort ebenfalls in diesem Szenario realisiert.

 

Uniformen, Gymnastikanzüge und Abendkleider

Ob Uniformen der NVA, Arbeitskleidung, Abendkleider, Gymnastikanzüge oder FDJ-Hemden – sowohl Kleidung aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich haben ihren Platz in unserem Depot. Der vielfältige Kleiderbestand bildet somit so gut wie alle gesellschaftlichen Bereiche im Leben eines DDR-Bürgers ab. Wie jedes andere Objekt wird auch jedes Kleidungsstück in der Objektdatenbank erfasst. Hierzu gehört neben der Speicherung von Metadaten wie zeitliche Einordnung, Maße und Materialität auch eine oder mehrere Abbildungen des Gegenstands. An dieser Stelle kommen nun unsere neuen Figurinen ins Spiel: Dank der realistisch gestalteten Puppen entsteht ein authentischer Eindruck des Erscheinungsbilds und des Zustands der einzelnen Kleidungsstücke. Auch verschiedene Konfektionsgrößen und geschlechterspezifische Textilien können mithilfe der insgesamt sieben Puppen realistisch dargestellt werden. Die Figurinen setzen sich aus zwei Erwachsenen-Figuren, zwei Jugendlichen, zwei Kindern sowie einem Säugling zusammen.

 

In Kooperation mit Galeria Kaufhof

Die Figuren erhielt das DDR Museum dank der großzügigen Unterstützung der Galeria Kaufhof am Berliner Alexanderplatz. Im vergangenen Herbst realisierte das DDR Museum hier eine Sonderausstellung mit dem Titel „Leben in der DDR“. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema