Ich möchte Ihnen einen Bildband vorstellen, den ich wirklich sehr schätze. Es handelt sich um das Buch „Gesichter der Friedlichen Revolution“ mit Fotografien von Dirk Vogel. Wir hatten vor einiger Zeit eine Sonderausstellung, in dem wir Vogels Fotografien von weiblichen Protagonistinnen der Friedlichen Revolution bei uns im Besucherzentrum zeigten. Das Buch beinhaltet nun alle von Dirk Vogel fotografierten Persönlichkeiten.
Im Vorwort weist Tom Sello darauf hin, dass es sich um keine komplette Übersicht handelt, sondern viele der Porträtierten stellvertretend für Gruppierungen, Freundeskreise und andere Akteure stehen. Gezeigt werden Menschen, die sich laut Sello für Veränderungen in der DDR engagierten, wozu auch die vorgestellten Westdeutschen gehören. Er erwähnt sehr treffend, dass sich die Protagonisten der Friedlichen Revolution in aktuellen politischen Diskussionen häufig sehr kontrovers gegenüberstehen, dass solche Auseinandersetzungen und die erkämpfte Meinungsfreiheit aber auch der Lohn ihres damaligen Engagements sind.
Nach dem Vorwort erwartet den Leser eine Einleitung der Autorin Claudia Rusch. Sie schafft es, die doch eher schwierige Frage, wie es war in der DDR und mit dem politischen System zu leben, leicht und treffend mit einer Gegenfrage zu beantworten: „Haben Sie Harry Potter gelesen?“. Sie werden sich nun vermutlich wundern und fragen, was Harry Potter mit der DDR zu tun hat. Nicht viel, außer man macht es wie die Autorin und zitiert den folgenden Satz aus dem Band „Harry Potter und der Feuerkelch“: Es wird eine Zeit kommen, da ihr euch entscheiden müsst zwischen dem, was richtig ist und dem, was bequem ist.“ Mehr möchte ich hier nun nicht verraten, aber über einige Seiten hinweg erläutert Frau Rusch, was sie damit meint und fasst zusammen, was die Porträtierten für sie persönlich und die Deutsche Geschichte bedeuten.
Neben 63 Fotografien stehen 63 kurze Biografien in denen der Leser erfährt, wie sich die Person zu einer politischen Persönlichkeit entwickelte. Man lernt die Gezeigten kennen, sieht sie in einer von ihnen selbst gewählten Umgebung und erfährt, inwiefern sie noch politisch aktiv sind. Einige von Ihnen kennt man, da sie sich seit Jahren für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte engagieren, andere sind in ihre alten Berufe zurückgekehrt und halten sich in der Öffentlichkeit zurück. Sie alle stehen gleichberechtigt in diesem Bildband mit ihrem persönlichen politischen Engagement nebeneinander, selbst, wenn sie heute bei aktuellen Themen vielleicht nur selten einer Meinung sind.
Folgende Personen werden Sie in diesem Bildband "treffen":
Michael Arnold, Michael Beleites, Almuth Berger, Stephan Bickhardt, Wolf Biermann, Marianne Birthler, Bärbel Bohley, Heidi Bohley, Antje Böttger, Martin Böttger, Judith Braband, Erika Drees, Katrin Eigenfeld, Rainer Eppelmann, Heino Falcke, Hans-Jürgen Fischbeck, Karl-Wilhelm Fricke, Lilo Fuchs, Martin Gutzeit, Udo Hartmann, Katrin Hattenhauer, Katja Havemann, Rolf Henrich, Gerold Hildebrand, Roland Jahn, Sarah Jasinszczak, Carlo Jordan, Martin Klähn, Freya Klier, Stefphan Krawczyk, Thomas Krüger, Margitta Kupler, Jochen Läßig, Vera Lengsfeld, Heiko Lietz, Markus Meckel, Rainer Müller, Erhart Neubert, Günter Nooke, Maria Nooke, Gesine Oltmanns, Sebastian Pflugbeil, Matthias Platzeck, Gerd Poppe, Ulrike Poppe, Aram Radomski, Lutz Rathenow, Eva Reich, Jens Reich, Mario Schatta, Siegbert Schefke, Walter Schilling, Friedrich Schorlemmer, Werner Schulz, Uwe Schwabe, Eberhard Seidel, Jutta Seide, Barbara Sengewald, Wolfgang Templin, Arnold Vaatz, Konrad Weiß, Peter Wensierski und Christoph Wonneberger.
Das Buch ist von der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. herausgegeben worden und für 19,80€ z.B. in der "Buchhandlung89" online erhältlich. Wer möchte kann sich die Bilder (ohne die Texte) auch online ansehen.