Das Turn- und Sportfest war zweifelsohne eines der zentralen Ereignisse in der DDR. Insbesondere die überwältigende Inszenierung und die Vielzahl an Teilnehmern machten das Sportfest zum Highlight unter den Großveranstaltungen in der DDR. Die Firma Icestorm hat eine Doppel-DVD mit sämtlichen DEFA-Produktionen zwischen 1954 und 1987, die zum DTSF produziert wurden, veröffentlicht. Diese soll im folgenden Text näher vorgestellt werden.
Das Leipziger Turn- und Sportfest (bis 1963 noch Deutsches Turn- und Sportfest) fand insgesamt 8 Mal statt, immer im Leipziger Zentralstadion. Ab 1977 fand gleichgleitig auch die zentrale Kinder- und Jugendspartakiade statt. Auf dem Programm standen stets die Sportschau, ein Fußball-Länderspiel, eine internationale Leichtathletik-Veranstaltung sowie die Abschlußveranstaltung. Der Bedeutung der Veranstaltung entsprechend, welche mit der der Olympischen Spiele vergleichbar war, gab es während der Veranstaltungszeiten eine große Presse- und Medienresonanz. Die staatliche Filmgesellschaft DEFA produzierte neben der Sportberichterstattung "Sport im Bild" im Rahmen der wöchentlichen Kino-Wochenschau "Augenzeuge" auch eigene kleine Filme und Reportagen rund um das Fest. So lieferten die Berichte in der "Augenzeuge" aktuelle Informationen zu Erfolgen der Sportler, Highlights der Veranstaltung sowie Zahl und Herkunft der Teilnehmer, wohingegen die Dokumentarfilme übergeordnete Themen wie beispielsweise Vorbereitungen der verschiedenen Gruppen auf den Wettbewerb oder die staatliche Förderung des Breitensports in der DDR beleuchteten.
Deutsches Turn- und Sportfest 1954 - 1963
Die erste DVD enthält Filmmaterial zu den ersten vier Deutschen Turn- und Sportfesten 1954, 1956, 1959 und 1963. Zu jedem Jahr gibt es mehrere Beiträge, zur Veranstaltung 1963 sogar insgesamt sechs. Neben vier Beiträgen aus der "Augenzeuge" produzierte die DEFA für das 4. DTSF eine 25-minütige Reportage mit dem Titel xy sowie einen 14-minütigen Film mit dem Titel "Und wieder ruft Leipzig". Gezeigt werden Einzelportraits einzelner Sportler wie beispielsweise einer Kindergärtnerin aus Berlin, die bereits zum wiederholten Male am Wettkampf teilnimmt. Besonders interessant an der Sportberichterstattung ist die doch stark von sozialistischem Vokabular und staatstreuer Haltung geprägte Sprache. So wird beschrieben, dass bei der Eröffnung des Festes "[...] die Verbundenheit der Sportler mit (der) Regierung [...] zum begeisternden Ausdruck (kam)". Manfred Ewald, der Präsident des DTSB, wird ebenfalls zitiert, er sei überzeugt "dass das Festival vom hohen Leistungsstand der sozialistischen Körperkultur Zeugnis ablegen werde und der Gesunderhaltung und Lebensfreude dienen sei das Anliegen aller, die sich für Frieden, Verständigung und Achtung des Lebens einsetzen". Erwähnenswert ist ebenso der Tenor der Berichterstattung des Festes von 1956. Elf Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges und fünf Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer schien der grundlegende gesellschaftliche Konsens noch auf eine Wiedervereinigung beider deutscher Staaten gerichtet zu sein. So heißt es im "Augenzeuge" von 1956, die große Sportschau, welche den Höhepunkt eines jeden Festes darstellte, sei "ein Bild der Schönheit und Lebensfreude und eine Manifestation für die Einheit des deutschen Sports" sowie "ein überzeugendes Bekenntnis zu Frieden und Fortschritt für die Einheit unserer Heimat".
Leipziger Turn- und Sportfest 1969 - 1987
Die zweite DVD dokumentiert alle DEFA-Produktionen zu den Veranstaltungen von 1969, 1977, 1983 und 1987. Die Filmproduktionen sind in Farbe, der "Augenzeuge" nach wie vor in schwarz-weiß dargestellt. Die 13-minütige Dokumentation "Kurs auf Leipzig" von 1969 zeigt Vorbereitungen auf das Fest und berichtet über die Förderung des Massensportes in der DDR. Die 20-minütige Produktion "Wir waren dabei" begleitet eine Gruppe von Sportlern aus Bernsbar bei Aue bei ihren Vorbereitungen auf den Wettkampf und zeigt Bilder von der großen Sportschau, der Kinder- und Jugendspartakiade sowie des Festumzugs.
Beeindruckende Sammlung authentischen Filmmaterials
Die Doppel-DVD der Firma Icestorm ist eine beeidruckende Sammlung medienhistorischen Filmmaterials, dem man die Hingabe für das Sujet "Sport" bei jeder einzelnen Sequenz anmerkt. Die DDR war eine Nation von begeisterten sowohl Hobby- als auch Profisportlern. Die Filme der DEFA, wie sie die DVD in Gänze abbildet, ist ein eindeutiges Zeichen hierfür und lässt die große Bedeutung nachvollziehen, die der Sport für die DDR-Bürger aber auch für deren Regierung zu jeder Zeit hatte.
Zu erwerben im Icestorm-Onlineshop
Die DVD "Das Leipziger Turn- und Sportfest" können Sie im Online-Shop von Icestorm für 3,99€ erwerben!
Bildquelle: www.spondo.de