DIY DDR

Werkzeuge für Reparaturen und Basteleien

Für alle Bastelarbeiten und Reparaturen, die sich in Haus und Garten ansammeln, sind einige Vorkenntnisse unumgänglich. Aber vor allem die Zuordnung und das Benennenkönnen der einzelnen Werkzeuge sind für jeden Hobby-Handwerker ein Muss. Könnten Sie auf Anhieb sagen wie eine Laubsäge aussieht? Wodurch unterscheiden sich Drillbohrer und Bohrwinde optisch? Hier dürfen Sie noch einmal schmulen!
von Janine Henschel (29.11.2016)

Für alle Bastelarbeiten und Reparaturen, die sich in Haus und Garten ansammeln, sind einige Vorkenntnisse unumgänglich. Aber vor allem die Zuordnung und das Benennenkönnen der einzelnen Werkzeuge sind für jeden Hobby-Handwerker ein Muss. Könnten Sie auf Anhieb sagen wie eine Laubsäge aussieht? Wodurch unterscheiden sich Drillbohrer und Bohrwinde optisch? Hier dürfen Sie noch einmal schmulen!


Reihe 1:
Zollstock, Anschlagwinkel, Gehrungswinkel, Wasserwaage

Reihe 2:
Tischlerhammer, Schlosserhammer, Schlägel, Kneifzange, Flachzange, große Rohrzange

Reihe 3:
Fuchsschwanz, Stichsäge, Lau säge, Spannsäge, Bügelsäge

Reihe 4:
Nagelbohrer, Drillbohrer, Bohrwinde, Stechbeitel und Stemmeisen, Flachfeile, Spitzfeile, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel

Reihe 5:
Rundpinsel, Flachpinsel, Heizkörperpinsel, Streichbürste, Spachtel, Kittmesser, Glasschneider, Magnet

 

Quelle: Handwerkskniffe für den Haushalt, Verlag für die Frau, Leipzig

Mehr zum Thema