DIY DDR

Praktische Aufbewahrung von Schallplatten

Schallplatten sind heute wieder genauso beliebt, wie sie es bereits schon vor 30-40 Jahren waren! Diese Anleitung aus DDR-Zeiten ermöglicht Ihnen selbst ein ideales Aufbewahrungsbehältnis zu bauen. Und so geht's:
von Janine Henschel (07.09.2016)

Schallplatten sind heute wieder genauso beliebt, wie sie es bereits schon vor 30 – 40 Jahren waren! Diese Anleitung aus DDR-Zeiten ermöglicht Ihnen selbst ein ideales Aufbewahrungsbehältnis zu bauen.

Und so geht´s:

  • die Schallplatten liegend mit 10 – 15 Stück übereinander oder stehend in Fächern von 50 mm – 75 mm Breite aufbewahren
  • beim senkrechten Aufstellen darauf achten, dass bei nicht komplett ausgefüllten Fächern alle Platten ebenfalls senkrecht stehen, da es sonst zu Plattendurchbiegungen (für das Auge kaum sichtbar) kommen kann --> Hohlräume können auch mit Schwamm- oder Schaumstoffstücken gefüllt werden

 

Variante 1

  • die Abmessung der LP-Hüllen beträgt 310 x 310 x 315 mm
  • die einzelnen Einstellabschnitte müssen somit eine Tiefe und Höhe von 320 bis 350 mm haben
  • beim Anfertigen der einseitig offenen Fächerkiste (siehe Bild1) ist zu beachten, dass die 4 – 5 mm dicken, in die Umfassungswandungen 5 mm eingelassenen Fächertrennscheiben (aus Glas oder Sperrholz) von der vorderen Außenkante etwa 20 mm zurückstehen --> erleichtert das Herausnehmen der Platten
  • Länge der Kiste kann beliebig gewählt werden
  • Behältnisse können in, auf oder an ein Möbelstück befestigt werden
  • die mit Platten eng bestückten Fächer senkrecht und die mit wenig bestückten Fächer waagerecht nutzen
  • mehrere Kisten können auch gestapelt oder zusammengeschraubt werden
  • wollen Sie verschiedene Elemente zu einem Möbelstück zusammenbauen, nutzen Sie auf dem Fußboden ein Brettersockel von ca. 10 mm

Variante 2

Behälter sind hier variabler einzusetzen und leichter zu transportieren

  • hergestellt werden Fächer aus Sperrholz und Leisten, die an einer Seite und nach vorn offen sind (siehe Bild 2)
  • die Leisten (auch Plexiglas ist möglich) sind 30 mm breit und verhindern das Herausfallen der Platten nach vorn
  • Sie können die Platten horizontal aufreihen (siehe Bild 3) und diese dann von oben herausziehen
  • für dekorative Wandgestaltung der Kisten orientieren Sie sich an Bild 4 à Herausnehmen von oben oder der Seite möglich

 

--------------------------

  • je eine Bohrung (3 mm von den Außenkanten entfernt) in jeder der 4 Ecken der Behälterrückfront ermöglicht eine variable Aufhängung
  • die Einzelbehälter sind nebeneinander senkrecht oder übereinander waagerecht auch in Möbelteile einstellbar (siehe Bild 4)
  • um ein bequemes Herausnehmen der Platten zu ermöglichen, kann die Leiste an der offenen Breitseite um 10 – 15 mm zur Behältnismitte hin zurückgesetzt werden
  • die Behälter können natürlich auch aus Plaste, Metall- oder Leichtmetallblechen hergestellt werden (siehe Bild 5)
  • zur Kennzeichnung oder Gliederung in z.B. Interpreten können Sie verschiedene Farben oder aufgeklebte Symbole verwenden

Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt!

Quelle: selbst gemacht, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin, 1978

Mehr zum Thema