Frage: Wann kommt die Wiedervereinigung? Antwort: 2014. Dann wird die DDR 65 Jahre alt und darf rüber. (1980er Jahre) (vgl. Vorbemerkung, S. 11)
Was es mit dieser Aussage auf sich hat und noch vieles mehr, erklärt der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Werk "Die 101 wichtigsten Fragen DDR" aus unserer Bibliothek. Und das Buch hält genau das, was es verspricht: 101 Fragen aus verschiedenen Themengebieten werden zwar ausführlich, aber trotzdem leicht verständlich beantwortet, ohne sich in wissenschaftlichen Details zu verlieren. Der Leser erfährt Neues und Wichtiges, Spannendes und manches Mal auch Amüsantes, dennoch sollen die Antworten auch die Neugierde wecken und Lust darauf machen, sein Wissen über diesen vergangenen Staat noch zu vertiefen.
Das Buch beschäftigt sich genauso mit bspw. den Gründen der deutschen Teilung oder der Entstehung der SED, wie es sich auch alltäglichen Problemen, Vorurteilen oder Redensarten widmet. Es werden Strukturen und Abläufe erläutert, die vielleicht nicht immer auf den ersten Blick klar ersichtlich sind. Natürlich werden auch Fragen zum Untergang des SED-Regimes und zur Wiedervereinigung gestellt und beantwortet. Und das alles „herrlich unaufgeregt“, wie eine Kollegin schon vor einigen Jahren feststellte. Das bedeutet, es wird nicht versucht, ein dramatisches Bild zu zeichnen oder die DDR in ein betont schlechtes Licht zu rücken. Vielmehr werden die Fragen sachlich und dennoch kurzweilig, anschaulich und lebendig beantwortet. „War die DDR eine Diktatur?“, „Warum waren die Handwerker die heimlichen Könige der Ostdeutschen?“, „Warum brachte sich der Westbesuch sein Toilettenpapier mit?“ und nicht zuletzt „Hätte die Bundesrepublik von der DDR etwas lernen können?“ sind nur ein paar Beispiele der interessanten Fragen, denen sich der Autor gestellt hat.
Gegliedert sind die Fragen in die Themengebiete:
Im Anschluss finden sich noch eine Auswahlbibliographie, sowie der Bildnachweis.
Erschienen sind „Die 101 wichtigsten Fragen DDR“ im September 2009 im Münchener C.H. Beck Verlag. Das Buch hat die ISBN 978-3-406-59232-4 und ist für nur 9,95 € erhältlich. Einen Blick in das Buch können Sie hier werfen, wenn Sie auf „hineinblättern“ klicken.