Eine Gesamtdarstellung der Geschichte und Strukturen der DDR braucht genügend Raum um einem gewissen Anspruch zu genügen. Daher wundert es nicht, dass das heute vorgestellte Buch über insgesamt 1134 Seiten verfügt. Es handelt sich um ein Nachschlagewerk des Professors für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte und gleichzeitigen Leiters des Forschungsverbunds SED-Staat, Professor Dr. Klaus Schroeder.
Das Buch ist gegliedert in fünf große Kapitel. Bei jedem Kapitel gibt es zunächst eine kurze Einführung in das Thema sowie eine Chronik, beides ermöglicht dem Leser eine erste Übersicht über die Aspekte des jeweiligen Themas. Danach folgen die unterschiedlichen, teilweise sehr umfangreichen Unterkapitel.
Hier nun eine Übersicht über den Aufbau:
Kapitel A: Politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR 1945-19901.
Kapitel B: Strukturen der Gesellschaft
Kapitel C: Die Abhängigkeit von der Sowjetunion und das innerdeutsche Verhältnis
Kapitel D: Die Einordnung der DDR
Kapitel E: Die wichtigsten politischen Akteure der DDR
Im Mittelteil befinden sich 60 Fotografien, untertitelt mit den wichtigsten Informationen zu den abgebildeten Szenen. Diese sind alle schwarz-weiß und decken die in den Kapiteln aufgegriffenen Themen ab. Am Ende des Buches erwartet den Leser ein Dokumentenverzeichnis sowie etliche für das Verständnis der Strukturen der DDR wichtige Dokumente, so dass man in den Originalen selbst nachlesen kann. Dies gefällt mir besonders gut, rundet dieses Angebot das zuvor Gelesene doch stimmig ab. Platz ist im Buch genug und bei insgesamt 1134 Seiten braucht man keinen Platz mehr zu sparen. Zusätzlich gibt es, wie in der Wissenschaft üblich, noch das Literaturverzeichnis sowie eine Übersicht der genannten Personen und der verwendeten Schaubilder und Tabellen.
Es handelt sich bei dem Buch „Der SED-Staat“ um ein wirklich gelungenes und umfangreiches Werk über die DDR. Alle wichtigen Aspekte werden angesprochen und übersichtlich vermittelt. Das Buch im Regal stehen zu haben gibt einem das gute Gefühl, auch ohne umfangreiche Recherche im Internet schnell etwas nachschlagen zu können. Aufgrund des Autors kann man sich dabei sicher sein, dass man seriöse und fundierte Artikel zum Thema vorfindet.
Das Buch ist meiner Meinung nach für alle geeignet, die sich mit dem Thema DDR ausführlicher auseinandersetzen wollen. Es ist wie eine Basis, von der aus man sich, je nach Interesse, in unterschiedliche Richtungen weiter informieren kann. Die Quellen sind im Literaturverzeichnis angegeben, somit eignet es sich auch perfekt für den Beginn einer umfangreichen Recherche. Sicherlich ist es auch für interessierte Schüler geeignet, allerdings hat dieses umfangreiche Buch auch seinen Preis: Es kostet 99€ und ist somit keine Anschaffung „nebenbei“. Als Geschenk für Studenten der Geschichts- oder Politikwissenschaften sollte es aber genau das Richtige sein.
Das Buch ist im Böhlau Verlag erschienen und auf der Internetseite des Verlags für 99€ zu erwerben.