Für Sie angesehen:

Der Film "Russendisko"

Wie es dazu kam? Zu dem Film "Russendisko" gibt es ein kleines Booklet, in dem u.a. das DDR Museum ein spezielles Angebot offeriert. Somit sind wir Kooperationspartner und haben dieses Booklet auch bei uns im Kassenbereich ausliegen.
von Melanie Alperstaedt (23.03.2012)

Wie es dazu kam? Zu dem Film "Russendisko" gibt es ein kleines Booklet, in dem u.a. das DDR Museum ein spezielles Angebot offeriert. Somit sind wir Kooperationspartner und haben dieses Booklet auch bei uns im Kassenbereich ausliegen.

Überraschend flatterte dann vor einiger Zeit eine außergewöhnliche Einladung zur Weltpremiere ins Büro: Auf einer kleinen Schallplatte stand mein Name, Ort und Zeit und das alle Hauptdarsteller, der Regisseur und Wladimir Kaminer, der Autor des Buches "Russendisko", anwesend sein würden.

Vorgestern war es dann soweit und ich muss Ihnen sagen: Als "Außenstehende" ist solch eine Weltpremiere aufregend! Man ging über einen blauen Teppich, lief an unglaublich vielen Fotografen vorbei und sah so einige Prominente im Gewusel. Denn das hat mich als Laie besonders überrascht: Der blaue Teppich war gerammelt voll mit Personen! Da hätte es gut passieren können, das man aus Versehen jemanden anrempelt, den man sonst nur aus dem Fernsehen kennt.
Ich würde ja gern behaupten, ich ginge regelmäßig zu solchen Ereignissen...aber ich müsste dabei flunkern.

Aber kommen wir zum eigentlichen Thema, denn es lohnt sich! Folgend zitiere ich eine treffende Beschreibung des Inhalts:

"RUSSENDISKO erzählt die Geschichte der drei unzertrennlichen jungen Russen Wladimir (MATTHIAS SCHWEIGHÖFER), Mischa (FRIEDRICH MÜCKE) und Andrej (CHRISTIAN FRIEDEL), die im Sommer 1990 die Gunst der Stunde nutzen und nach Deutschland immigrieren, um hier ihr Glück zu machen. Mit ein paar wenigen Rubeln in der Tasche, die ihnen schnell durch die Finger rinnen, kommen sie in Ostberlin an ... und entdecken gemeinsam eine Stadt, die Anfang der Neunziger vielleicht der spannendste Ort der Welt ist, im Gepäck nicht viel mehr als Musik und ihre Träume. Andrej träumt von großem Reichtum, Mischa von einer glanzvollen Karriere als Musiker, nur Wladimir weiß nicht so recht, was er will, dafür hilft er, wo er kann. Aber er trifft Olga (PERI BAUMEISTER), die schönste Frau, die er jemals gesehen hat.
Berlin direkt nach dem Mauerfall. Berlin auf dem Weg zur Metropole. Wie eine Punk-Version der drei Musketiere beginnen die drei Freunde sich durchs Leben zu schlagen - mit großer Frechheit, viel Humor und einer gehörigen Portion russischer Seele machen sie sich daran, ihre Träume zu verwirklichen und aus jeder noch so verfahrenen Lage das absolut Beste zu machen. Es wird ein Sommer der großen Entdeckungen und Eroberungen!"

So viel zum Inhalt, und nun zu meiner Meinung: Ich bin begeistert!

Und nun zu der Begründung: Der Film schafft es, die Atmosphäre in Berlin kurz nach der Wende glaubhaft einzufangen. Die drei Hauptdarsteller sind unglaublich sympathisch und ich war enttäuscht, dass der Film zu Ende ging. Damit meine ich dieses Gefühl, dass ein Film ruhig noch eine halbe Stunde hätte weitergehen können. Man möchte sich nicht von der Geschichte und den Hauptdarstellern trennen, noch ein wenig Teil ihrer Welt sein und wissen, wie es denn nun weitergeht. Es gab Momente, die für Gänsehaut, Lachanfälle oder Nachdenken sorgten. Kurz gesagt: Der Film berührt.

Und nicht nur das: Ich bin hin und weg von der Filmmusik. Ob Sie es glauben oder nicht, gerade höre ich das Lied "Super good" von Leningrad. Vermutlich werde ich mir seit langem mal wieder den Soundtrack eines Filmes kaufen. Wirkte die Musik am Anfang noch recht fremdartig, wird sie unmerklich Teil des Films und des vermittelten Lebensgefühls. Vor allem: Ich verstehe kein Wort Russisch, aber das tut dem Hörvergnügen absolut keinen Abbruch.

Es wird Sie sicherlich nicht wundern, wenn ich Ihnen diesen Film nun empfehle. Er hat zwar nicht die DDR als "Kern der Geschichte", aber sie spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Man sieht das alte Ost-Berlin in einigen Aufnahmen und wird durch den Film auf sympathische Art kurzweilig unterhalten.

Mehr zum Thema