Der 9. November - Erinnern an den Fall der Mauer

Kaum ein Datum in der deutschen Geschichte vereinigt so viele denkwürdige Ereignisse in sich, wie der 9. November. Sei es die Ermordung von Robert Blum 1848, die Novemberrevolution 1918, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, der Beginn der Novemberpogrome 1938 oder der Mauerfall 1989. Der 9.November gilt als der „Schicksalstag der Deutschen“. Für uns als DDR Museum ist natürlich der 9. November 1989 von herausragender Bedeutung und deshalb möchten wir Ihnen hiermit ein paar Tipps an die Hand geben, wie und wo Sie Morgen an den Fall der Berliner Mauer erinnert werden können.
von Admin (08.11.2013)

Kaum ein Datum in der deutschen Geschichte vereinigt so viele denkwürdige Ereignisse in sich, wie der 9. November. Sei es die Ermordung von Robert Blum 1848, die Novemberrevolution 1918, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, der Beginn der Novemberpogrome 1938 oder der Mauerfall 1989. Der 9.November gilt als der „Schicksalstag der Deutschen“. Für uns als DDR Museum ist natürlich der 9. November 1989 von herausragender Bedeutung und deshalb möchten wir Ihnen hiermit ein paar Tipps an die Hand geben, wie und wo Sie Morgen an den Fall der Berliner Mauer erinnert werden können.

Ganz offiziell wird an den 24. Jahrestag des Mauerfalls in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße erinnert. Dort wird ab10.00 Uhr durch einen Posaunenruf an der Hinterlandmauer und eine Andacht in der Kapelle der Versöhnung dem Mauerfall gedacht.

Am ehemaligen Grenzübergang an der Bornholmer Straße findet um 14 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit anschließender Sonderführung entlang desGrenzverlaufs statt. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.

Nördlich der Bornholmer Straße wird der zu einem Gedenkort umgestaltete Platz vor der Bösebrücke am Samstag, den 9. November 2013 in „Platz des 9. November 1989“ benannt. Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD)
wird die feierliche Benennung des Platzes sowie die Übergabe der neu
hergestellten Verbindung vom Mauerweg zur Bornholmer Straße im Rahmen des traditionellen Treffens mit dem Bezirksbürgermeister von Mitte, Dr. Christian Hanke (SPD), um 20:30 Uhr vornehmen.

Neben den offiziellen Gedenkveranstaltungen besteht natürlich auch in verschiedenen Berliner Museen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Mauerfall zu beschäftigen. So bietet zum Beispiel das Mauer Panorama im Asisi Panometer die Möglichkeit sich den Alltag an der Mauer zu vergegenwärtigen. Auch das Mauermuseum am CheckpointCharlie ist diesbezüglich ein Besuch wert.

Wer die Mauer an authentischen Orten sehen und erleben und sich die Zeit nehmen möchte, an der frischen Luft ihren Verlauf nachzuempfinden, dem sei der Berliner Mauerweg empfohlen. Diesem kann man in Etappen entweder zu Fuß oder mit dem Rad folgen. Durch Fotos, Begleittexte und Übersichtspläne erhält man zahlreiche Informationen über die Ereignisse, die sich am jeweiligen Ort zugetragen haben und man erfährt einiges über die Teilung Deutschlands sowie den Bau und Fall der Berliner Mauer.

Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, die genannten Orte zu besuchen, bietet auch das Internet zahlreiche Möglichkeiten, sich mit dem Mauerfall zu befassen. So gibt es zum Beispiel vom RBB ein Internetportal, das sich ausschließlich mit der Berliner Mauer beschäftigt. Dort gibt es unter anderem 250 kurze Filme zur Mauer zu sehen. Ebenso informativ ist die Internetseite „Chronik der Mauer“, ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschlandradios. Dort werden neben zahlreichen Informationen zur Geschichte der Mauer auch Film- und Literaturtipps zum Thema gegeben.

Doch auch wir als DDR Museum bieten seit 2012 in Kooperation mit Google eine Online-Ausstellung zum Thema „Wendejahre“ an. Dort werden die  Ereignisse rund um Mauerfall und Wiedervereinigung durch das Wendetagebuch des fiktiven Autors Uwe Neuman erzählt.

Zum 24. Jahrestag des Mauerfalls präsentieren wir dieses Jahr ein 30 Jahre verschollenes Brettspiel: Das Spiel „Ligato“ kehrt am 9.November 2013 als App zurück. Downloaden können Sie die App im App Store. 

 

Mehr zum Thema