Die Mauer ist gefallen - und nun? Ganz pragmatisch gesehen: Was passiert mit einem Bauwerk, das ein Denkmal von Weltrang ist und dennoch schnellstmöglich aus dem Stadtbild verschwinden sollte? Mit der Problematik der Mauerkonservierung beschäftigen sich Fachleute in unserem heutigen Schatz aus der Bibliothek: "Denkmalpflege für die Berliner Mauer - Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks".
Mauerspechte und Witterung haben reichlich Schäden hinterlassen. Damit die Mauerelemente als Geschichtszeugnisse weiterhin aussagekräftig bleiben, müssen sie fachgerecht behandelt werden. 24 Experten aus verschiedenen Ländern behandeln im vorliegenden Buch Grundsätze, Leitlinien und praktische Probleme der Mauerkonservierung in einem fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten in anderen Teilen der Welt werden Wege zur Konservierung der erhaltenen Elemente der Sperranlagen diskutiert und anhand zahlreicher Abbildungen anschaulich dargestellt.
Jeder der 24 zu Wort kommenden Experten steuerte hier ein eigenes Referat bei, welche in 4 Kapiteln untergebracht sind:
Die Artikel beleuchten die Thematik aus vielen unterschiedlichen Sichtweisen und führen auf diesem Wege auch Laien (wie mir) erst einmal die ganze Vielschichtigkeit der Problematik vor Augen. So werden sowohl die ganz offensichtlichen Probleme analysiert (z.B. Risse im Beton), aber auch restauratorische Grundsätze miteinander verglichen und abgewogen ("Erhalten wie vorgefunden" oder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen? (vgl. S. 82)). Auch die Frage, was aufgrund der enormen emotionalen Beladung des Bauwerkes ein für alle Seiten annehmbarer Weg der Ausstellung und Erinnerung wäre, wird eruiert. Aber auch ganz praktische Fragen, z.B. die "Erhaltungsprobleme der unlösbaren Materialkombinationen unter denkmalpflegerischen Aspekten" (vgl. S. 166), werden besprochen.
Zum Abschluss findet sich ein Autorenverzeichnis, in welchem jeder Referent mit Hinweis auf seine jeweiligen Fachgebiete kurz vorgestellt wird.
Das Buch "Denkmalpflege für die Berliner Mauer – Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks" ist sicher vorrangig für Experten und Fachleute, aber auch für interessierte Laien ein hochinteressantes Werk. Es ist Mai 2011 im Berliner Ch. Links Verlag erschienen, hat die ISBN 978-3-86153-624-6 und ist für 34,90 € erhältlich.