Zur Zeit können Besucherinnen und Besucher unseres DDR-Restaurants Domklause in speziell gestalteten Vitrinen Tisch- und Tafelgerät aus Edelstahl von Christa Petroff-Bohne bewundern. Zur Einweihung war auch der Design-Experte Günter Höhne geladen, der dem Publikum zunächst Hintergrundinformationen über das ausgestellte Geschirr gab und anschließend sowohl die Formgestaltung, aber auch die Lebensleistung der Professorin Christa Petroff-Bohne würdigte.
Günter Höhne ist Autor mehrerer Bücher, von denen Sie auch einige bei uns im Museumsshop vor Ort finden können. Das sind zum Beispiel die DDR-Design-Bücher „Kultur im Heim“ und „Arbeit, Freizeit, Ferien“, sowie auch „Wohnungen für alle: Vom Leben im Plattenbau“ (alle Komet-Verlag).
Heute möchten wir Ihnen einen Schatz aus unserer Bibliothek vorstellen, den wir Ihnen zwar nicht im Museumsshop anbieten können, der deswegen aber natürlich nicht weniger spannend ist: „Das große Lexikon DDR-Design“ von Günter Höhne, das erste Universal-Lexikon zum Thema DDR-Design.
„Nach dem Mauerfall ging innerhalb kürzester Zeit im Strudel einer vehement hereinbrechenden anderen Waren- und Marktkultur vieles an eigenständigen ostdeutschen Zeugnissen traditionsreicher Industriekultur verloren. Diese hatten sich über 40 Jahre Staatsplanwirtschaft hinweg behaupten und weiterentwickeln können oder sie waren in der DDR eigenständig neu entstanden. […]
Der Autor Günter Höhne hat sich mehrere Jahre intensiv der Erstellung dieses Lexikons gewidmet, um dem komplexen, vielschichtigen Thema DDR-Design, das immer auch eine interdisziplinäre Schnittstelle ist, gerecht zu werden. “ (vgl. Klappentext)
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und wird für jeden, der sich für die Design-Kultur der DDR interessiert, eine wahre Fundgrube von Informationen sein. Von A wie ABS (Kürzel für den VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke) bis Z wie Zweirad findet der Leser alles über Designer und ihre Werke, über Design-Fachpublikationen der DDR, Design von Spielmitteln, Haushaltswaren und und und. Mehr als 500 Abbildungen und Namenseinträge zu Personen der Design- und Zeitgeschichte sowie eine umfangreiche Auflistung weiterführender Literatur zum Thema runden das Werk stimmig ab.
„Das große Lexikon DDR-Design“ von Günter Höhne ist in 1. Auflage 2008 im Komet-Verlag erschienen, hat die ISBN 978-3-89836-676-2 und ist für 29,95 € erhältlich.
Übrigens: Seit kurzem schreibt Günter Höhne persönlich für den Blog des DDR Museums. Sein neuester Artikel befasst sich mit der P 605: Glanzlichter des DDR-Designs.