Das Ampelmännchen wird 50!

Vor genau 50 Jahren erblickten sie das Licht der Welt im Berliner DDR-Verkehrsministerium - die Ampelmännchen.
von Admin (14.10.2011)

Vor genau 50 Jahren erblickten sie das Licht der Welt im Berliner DDR-Verkehrsministerium - die Ampelmännchen.

1961 vom Verkehrspsychologen Karl Peglau vorgestellt, wurden sie nach verschiedenen Prüfungen 1969 eingeführt - zu finden waren die Ampelmännchen erstmals an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße.
Schon ein Jahr später wurden sie dann die offiziellen Fußgängersignale der DDR und wurden mit der Zeit überall eingesetzt.

Die Ampelmännchen erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden in den 1980ern sogar zu Fernseh-Stars! In mehr als 80 Folgen konnte man die beiden Männchen im Sandmännchen sehen - als Verkehrshelfer für Kinder.

Desto schlimmer war es dann natürlich, als nach der Wiedervereinigung immer mehr DDR-Ampelmännchen den Platz für die westdeutschen Ampelmännchen frei machen mussten. Das ließen sich viele Bürger nicht gefallen und protestierten daraufhin für den Erhalt der Ost-Ampelmännchen.
Mit Erfolg: Seit 2005 gibt es sie nun auch in den Westbezirken und auch viele andere Städte wollen auf die süßen Ost-Ampelmännchen umrüsten oder haben es bereits getan.

Die Ampelmännchen gehören zu den wenigen DDR-Produkten, die bis heute erhalten geblieben sind. Doch nicht nur das: heutzutage stehen sie stellvertretend für die Ostalgie.

Die vollständige Geschichte der Ampelmännchen kann man auch hier nachlesen.

Auf weitere 50 Jahre Ampelmännchen!



 

Mehr zum Thema