Veranstaltung

"Lachen gegen die Ohnmacht – DDR-Witze im Visier der Stasi"

Am 06. Oktober 2016 wurde das Buch „Lachen gegen die Ohnmacht – DDR-Witze im Visier der Stasi“ im Besucherzentrum vom DDR Museum vorgestellt. Zu Gast waren der Autor Bodo Müller und der Verleger Dr. Christoph Links, der zugleich durch den Abend moderierte.
von Martin Klötzke (11.10.2016)

Am 06. Oktober 2016 wurde das Buch „Lachen gegen die Ohnmacht – DDR-Witze im Visier der Stasi“ im Besucherzentrum vom DDR Museum vorgestellt. Zu Gast waren der Autor Bodo Müller und der Verleger Dr. Christoph Links, der zugleich durch den Abend moderierte.

Schon früh stand Müller, der leidenschaftlicher DDR-Witze-Sammler war und ist, unter Beobachtung der Stasi. Bedingt durch einen Fluchtversuch über die Ostsee 1985, kam Müller auf unliebsame Weise mit der Stasi in Kontakt und wurde im Stasi-Gefängnis Rostock inhaftiert.

Der interessierte Zuhörer erfuhr, dass politische Witze in den 50er und 60er Jahren in der DDR nicht als Kavaliersdelikte eingestuft wurden, sondern schlicht und ergreifend als staatsfeindliche Propaganda. Die Stasi stöberte in diesem Zeitraum nahezu 100 Witze-Erzähler auf und diese hatten dann mit empfindlichen Strafen zu rechnen und wurden bis zu 3 Jahre inhaftiert.

Ab den 70er Jahren wurde das Verbreiten von DDR-Witzen nicht mehr strafrechtlich verfolgt, Einträge in die Stasi-Akte waren aber gewiss. Viele Witze wurden auch aus der NS-Zeit oder der Sowjetunion adaptiert. Witze über Walter Ulbricht (Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht Volkes Wille), Honecker und dem Politbüro im Allgemeinen waren sehr beliebt. Aber auch Fritzchen-Witze, Witze über die Vopo und die Rennpappe, den Trabi, kamen nicht zu kurz.

Eins haben fast alle Witze gemeinsam, sie bringen zum Ausdruck, dass die sozialistische Wirklichkeit nicht so war, wie sie einem versprochen wurde, und dienten damit als Ventil dem Unmut Gehör zu verschaffen.

Nach 1,5 Stunden Witze-Kunde im Rahmen einer sehr unterhaltsamen Buchvorstellung, hatten die zahlreichen Gäste noch die Möglichkeit Fragen zu stellen oder ihre eigenen Lieblingswitze vorzutragen.

Anschließend signierte Bodo Müller noch zahlreiche Exemplare seines bereits in zweiter Auflage erschienen Buches, und wir erfuhren zudem, dass Gäste sogar extra aus Würzburg angereist waren, um der Buchvorstellung beizuwohnen.

Wir möchten an dieser Stelle eine unbedingte Kaufempfehlung aussprechen! Bestellen Sie das Buch für nur 10,00 EUR direkt beim Christoph Links Verlag unter http://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=4&sort_id=6&suche=1&maxrows=100. Es lohnt sich!

 

Bild: © DDR Museum, Berlin 2016

Mehr zum Thema