Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek besteht vielmehr aus gleich mehreren Schätzen, die besonders Krimi-Freunde sehr interessieren dürften: Die 18-bändige Krimireihe "Blutiger Osten", die unzählige authentische Kriminalfälle aus der DDR beinhaltet. Exemplarisch dafür stellen wir Ihnen heute Band 1 der Reihe vor, der sich auch in unserer Bibliothek befindet: "Der Kreuzworträtselmord und dreizehn weitere Fälle", beschrieben vom Bestseller-Autor und Kriminalist Hans Girod.
Als ich im letzten Jahr auf der Leipziger Buchmesse war, war diese Krimireihe eines von vielen spannenden Werken, die mir sofort ins Auge gefallen sind. Kurz darauf haben wir die Bände 1 bis 7 auch in unser Sortiment des Museumsshops aufgenommen. Seitdem erfreuen sie sich unvermindert großer Beliebtheit. Auch ich habe die Bände gierig verschlungen und kann daher sozusagen aus erster Hand berichten.
In einer Art Vorwort findet der Leser unter der Überschrift "Der gewöhnliche Mord in der DDR" zunächst einleitend Informationen zur Verbrechensstatistik der DDR, aber auch der BRD. Es werden einige Worte zur Rechtsprechung und zur Gewichtung verschiedener Straftaten verloren, sowie zum kriminalistischen Untersuchungsalltag und der Struktur der einzelnen polizeilichen Organe. Schließlich wird sich ausführlich mit dem Thema "Mord" an sich beschäftigt. Tatentwicklung, Reaktionsmechanismen und psychopathologische Vorgänge von Straftätern allgemein werden behandelt, um es dem Laien zu ermöglichen, sich dem Thema objektiv zu nähern. Auch in den schließlich folgenden Kriminalfällen finden sich immer wieder Anmerkungen außerhalb der eigentlichen "Storyline", die den zum Zeitpunkt des Falles aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand der Kriminalistik, bestimmte Ermittlungsverfahren und Abläufe oder relevante Besonderheiten im DDR-Strafrecht erläutern. Um beruflich Interessierten den Zugang zum Originalmaterial zu erleichtern, sind außerdem zu jedem einzelnen Fall das entsprechende Aktenzeichen und die jeweilige Staatsanwaltschaft angegeben.
Die Fälle selbst und der jeweilige kriminalistische Erkenntnisprozess sind derart spannend beschrieben, dass man schon nach wenigen Seiten arge Probleme hat, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Zudem finden sich viele originale Tatortfotos, die zum Teil nur noch sehr wenig der Fantasie überlassen - man sollte also nicht allzu zart besaitet sein! Der "Kreuzworträtselmord", nach dem Band 1 benannt ist, ist einer von insgesamt vierzehn Fällen, die im Band beschrieben werden. Dieser ereignete sich im Januar 1981 und wurde zum Anlass für die spektakulärste Polizeiaktion der DDR: Auf unterschiedlichsten Wegen wurden insgesamt über eine halbe Million Schriftproben gesammelt und ausgewertet, bis der Täter schließlich gefasst wurde. 1988 wurde der Fall in der Serie "Polizeiruf 110" verfilmt und auch vor ca. 2 Wochen gerade wieder in der ARD ausgestrahlt.
Die Bände der Krimireihe "Blutiger Osten - Die größten authentischen Kriminalfälle" sind im Bild und Heimat Verlag erschienen. Band 1 "Der Kreuzworträtselmord" hat die ISBN 978-3-7310-0842-2 und ist, ebenso wie die Bände 2 - 7 im DDR Museum Shop vor Ort für nur 5,99 € erhältlich.
Für Krimi-Fans ganz besonders zu empfehlen!