Berlin feiert - 20 Jahre Mauerfall.
Überall in der Stadt finden heute Feierlichkeiten, Gedenkzeremonien und Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls statt.
Am 9. November 1989 öffneten sich die Grenzen der DDR und damit ein neues Kapitel in der Gesamtdeutschen Geschichte.
Seit Monaten ist der heutige Tag ein unausweichliches Thema in den Medien und auch in der Bevölkerung ist er in aller Munde.
Durch den 20'ten Jahrestag des Mauerfalls gewann die Auseinandersetzung mit dem Thema Grenze - Mauer - Wiedervereinigung enorm an Bedeutung; ein wichtiges Resultat und ein Phänomen das wir begrüßen. Heute, an einem Tag der Erinnerung und Reflexion fällt besonders auf, dass sich nicht nur ehemalige DDR Bürger, Betroffene und Zeitzeugen mit den Geschehnissen des 9. November 1989 auseinandersetzen - Es sind viele Junge Menschen auf den Straßen. Sie sind neugierig, interessiert und wissbegierig. Wer oder was war die DDR, die heute so viele Menschen bewegt? Welche Ereignisse haben dazu geführt, dass Berlin heute mehr als 30 Regierungschefs empfängt? Warum sind viele Erwachsene heute nachdenklich und besinnlich? Und was erzeugt diese kribbelig, feierliche Atmosphäre die heute die Stadt umhüllt?
Ihren Wissenshunger stillten heute zahlreiche Schülerinnen und Schüler im DDR Museum.
„Wir sind generell an dem Thema DDR interessiert" berichten mir Neuntklässler aus Charlottenburg, die eifrig durch das Museum gehen um alle Antworten des Quizfragebogens lösen zu können. Hierfür untersuchen Sie alle Ecken und Winkel der Ausstellung und betrachten alle Alltagsgegenstände ganz genau. Ob sie auch zur Gedenkfeier am Brandenburger Tor gehen? „Vielleicht, mal sehen, eigentlich wollten wir schon" erfahre ich im Gespräch mit den SchülerInnen. Begierig sammeln Sie alle Informationen die Sie für Ihren Projekttag zum Thema 20. Jahre Mauerfall verwerten können.
Der 9. November 2009 ist ein bewegender Tag für viele Bürger im gesamten Deutschland und Berlin als ehemalige geteilte Insel inmitten der DDR würdigt diesen Tag gebührend.
Am Rande der feierlichen Ereignisse möchte ich nicht vergessen zu erwähnen, das der 9. November traditionell ein Gedenktag ist - denn dieses Datum steht wie kein Zweites für bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte, denen es zu gedenken gilt:
9. November 1918 - Novemberrevolution in Berlin - Ausruf der Republik
9. November 1923 - Hitler-Ludendorff-Putsch in München
9. November 1938 - Beginn der Novemberpogrome „Reichskristallnacht"
9. November 1967 - „Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren", Slogan der studentischen APO in der Bundesrepublik
9. November 1989 - Mauerfall
Weitere Informationen zum 9. November erhalten Sie hier:
http://www.histinst.rwth-aachen.de/de/index.php?id=208