Aus der Sammlung

Exoten aus unserer Sammlung (Teil 2)

Im Sammlungsbestand des DDR Museum befinden sich zahlreiche Objekte, die nicht unmittelbar aus der DDR stammen aber durchaus im Zusammenhang mit ihr stehen. Auch heute will ich Ihnen ein paar dieser Exoten vorstellen. von Jörn Kleinhardt (28.09.2017)

Dreieckswimpel aus Eritrea

Im Jahr 1973 war die Weltjugend anlässlich der X. Weltfestspiele zu Gast in Berlin. Internationalismus wurde groß geschrieben und so stammt dieser Wimpel aus dem fernen, zentralafrikanischen Eritrea und wurde von einer Studentengruppe mitgebracht.

Kultkamera aus Leningrad

Die kleine Fotokamera "Lomo LC-A" wurde zwischen 1984 und 2005 in Leningrad/ St. Petersburg produziert. Die einfache Kamera für Kleinbildfilme ist Namensgeber der fotografischen Stilrichtung „Lomografie“.

"Zunzun" Saures aus dem Urlaubsland

Der "Zunzun" Grapefruit Juice wurde in Kuba hergestellt und in den gesamten Ostblock geliefert. Das Etikett ist mehrsprachig gehalten. Die Flasche entspricht der in der DDR handelsüblichen Form und enthält einen halben Liter des sauren Getränks. Exportiert wurde durch die Firma Cubafruitas in Havanna.

Ist doch logisch!

Das Steckspiel "Logik" wurde von  Budaplast in Ungarn hergestellt. Das Spiel mit den kleinen bunten Plastiksteckern war aber auch in der DDR erhältlich und bei Rätselfreunden sehr beliebt. Vorbild war das aus England stammende Spiel "Mastermind", das 1973 als erstes Spiel überhaupt mit dem Gütesiegel "Game of the Year" (ab 1979 in Deutschland als "Spiel des Jahres" bekannt) ausgezeichnet wurde.

Brandy aus Griechenland

"Helios" Weinbrand stammte aus Griechenland und wurde über den Exporteur "Bacchus" in die DDR gebracht. Dort wurde das edle Getränk vom VEB Weinbrand Wilthen weitervertrieben. Kaufen konnte man den edlen Tropfen in den "Delikat" Läden.

Mehr zum Thema