DDR-Geschichte

Der Einfluss sowjetischer Produkte und Kultur auf die DDR

Die DDR ging 1949 aus der Sowjetischen Besatzungszone hervor und stand über die 40 Jahre ihres Bestehens in enger Beziehung und Abhängigkeit zum »Großen Bruder«. So überrascht es nicht, dass Alltag und Kultur von russischen Produkten geprägt waren. Wir stellen ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung vor. von Jörn Kleinhardt (08.04.2022)

»Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen!« Über mehrere Jahrzehnte hörte die DDR-Bevölkerung diese Parole. Offiziell war für die Völkerverständigung die Gesellschaft für Deutsch Sowjetische Freundschaft (DSF) zuständig. Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) hatte auf dem Gebiet der DDR mehrere hunderttausend Soldaten unter Waffen. Zu den in der DDR verehrten kommunistischen Ikonen gehörten neben Karl Marx und Ernst Thälmann auch Lenin und Stalin. Ihr Konterfei befand sich auf vielen politischen Bannern und Monumenten, welche oftmals das Straßenbild prägten.

Sowjetische Autos wie Lada, Moskwitsch und Saporoshez

Doch auch im Privaten hatte der »Große Bruder« erheblichen Einfluss auf das Leben der Ostdeutschen. Auf den Straßen der DDR tummelten sich neben den DDR-Marken Trabant, Wartburg und Barkas auch etliche Kraftfahrzeuge aus sowjetischer Produktion. Unter dem Markennamen »Shiguli«, besser bekannt als Lada, prägten verschiedene Modelle des russischen Autoherstellers AwtoWas das Bild vieler Straßen. Besonders verbreitet war der an der Wolga in Lizenz produzierte Fiat 124, aber auch andere Fahrzeugmarken wie Moskwitsch oder Saporoshez (in der DDR Saporosch genannt) waren sehr beliebt. Neben heimischen Nutzfahrzeugen wie dem Robur und dem LKW »W50« gab es die LKW der Marke Ural oder Kamaz. Die russischen Fahrzeuge galten allgemein als sehr robust.

Werbebroschüre IFA Vertrieb Handelsprogramm mit farbigen Fotos der Modelle (u.a.) Lada, Saporoshez und Moskwitsch

Sowjetische Produkte in den Haushalten der DDR

Der sowjetische Einfluss reichte auch bis in die Wohnzimmer. Beliebte Dekorationsgegenstände der damaligen Zeit waren beispielsweise Samoware, Matroschki oder aus Holz gefertigte und kunstvoll bemalte Löffel. Diese Einrichtungsgegenstände wurden gerne als Souvenirs aus dem Bruderland mitgebracht. In vielen Zimmern der Republik standen die kleinen Junost-Fernsehgeräte. Die robusten Röhrenfernseher kamen in den 1970er-Jahren in verschiedenen Farbkombinationen auf den DDR-Markt. Erst ab Mitte der 1980er-Jahre gab es dann vergleichbare Produkte von RFT und Robotron. In den heimischen Küchen wurden gerne russische Produkte verwendet oder russische oder russisch angelehnte Gerichte wie der Soljanka-Suppe gekocht.

6-teiliges Matrjoschka-Set aus Holz
Collage aus 6 bemalten Holzlöffeln aus der Sowjetunion
Rotes Fernsehgerät »JUNOST 402B«

Kulturelle sowjetische Einflüsse in Musik und Film

Auch kulturell übte der »Große Bruder« seinen Einfluss aus. Neben sowjetischer Folklore wie den Donkosaken und anderen Chören gab es eine Menge Filme aus sowjetischer Produktion. Die Bandbreite reichte von klassischen Literaturverfilmungen wie Nikolai Ostrowskis »Wie der Stahl gehärtet wurde« oder Lew Tolstois »Krieg und Frieden« bis zu seichten Komödien. Für die Kinder gab es mit »Nu, Pogodi«, bei uns als »Hase und Wolf« bekannt, eine Trickfilmreihe, die schnell Kultstatus erreichte. Die beiden Hauptfiguren zierten auch etliche Puzzles und Spielzeuge jeglicher Art. Zahlreiche Episoden ihrer Abenteuer konnte man auf Rollfilmen verfolgen.

Filmplakat »Wie der Stahl gehärtet wurde«
DEFA Color-Bildband 363 »Hase und Wolf«

Sowjetische Literatur, Kunst und Architektur in der DDR

Die Literatur wurde ebenso von sowjetischer Seite geprägt. Neben klassischen Romanen sowjetischer Herkunft war vor allem die Zeitschrift »Sputnik« beliebt. Aber auch andere Zeitschriften wie die großformatige »UdSSR im Bau« – später »Sowjetunion« – waren erhältlich und schnell vergriffen. Der »Sozialistische Realismus« als kommunistische Stilrichtung in der Kunst wurde von vielen DDR-Kunstschaffenden vereinnahmt. Zu den bekanntesten Vertretern der Gattung gehörten in der DDR zweifelsohne Walter Womacka und Ronald Paris. Architektonisch wurde vor allem in den frühen Jahren der DDR auf den in der Sowjetunion entwickelten »Sozialistischen Klassizismus« gesetzt. Zahlreiche Prestigebauten wie die damalige Stalinallee, seit 1961 Karl-Marx-Allee, in Berlin oder die ersten Ausbaustufen der »Ersten sozialistischen Stadt Stalinstadt« (später und heute Eisenhüttenstadt) wurden im sogenannten Zuckerbäckerstil erbaut.

Zeitschrift »Sputnik« Ausgabe Juli 1985

Wirtschaftliche Einflüsse der Sowjetunion in der DDR

Wirtschaftlich übte die Sowjetunion erheblichen Einfluss auf die DDR aus. Neben dem planwirtschaftlichen Gütertausch wurden ab den 1960ern ehrgeizige Gemeinschaftsprojekte gestartet. Der gesamte Ostblock war beispielsweise Teil des »Interkosmos«-Programms. Bei dem wissenschaftlichen Raumfahrtprogramm ging es um die Teilhabe und Einbindung nichtsowjetischer Technik und Kosmonauten. Im Rahmen dieses Programms gelangte mit Sigmund Jähn im Jahr 1978 der erste Deutsche ins All.

Inhalt Pressemappe »Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR- DDR« mit Bildern von Sigmund Jähn

Ein anderes erwähnenswertes Großprojekt stellt der Bau der »Druschba-Trasse« dar. Dabei handelt es sich um eine Erdgasleitung mit einer Länge von knapp 2.800 km. Die DDR war ihrerzeit für den Bau eines 550 km langen Teilstückes zuständig. Über 10.000 Arbeiter bauten mehrere Jahre an dem Gemeinschaftsprojekt. Organisiert wurde der Bau als Zentrales Jugendobjekt der »Freien Deutschen Jugend« (FDJ).

Postkarte mit Motiven der Drushba-Trasse in schwarz/weiß

 

Anmerkung der Redaktion: Der Blogbeitrag erschien erstmals am 6.10.2016.

Mehr zum Thema